Abnehmspritze: Diabetesmittel Mounjaro in Deutschland gegen Übergewicht zugelassen
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassung von Mounjaro (Wirkstoff Tirzepatid) zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 kg/m² oder einem BMI von mindestens 27 kg/m² in Kombination mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Dyslipidämie (erhöhte Blutfettwerte) erteilt.
Mounjaro ist eine einmal wöchentliche subkutane Injektion, die den Ghrelin- und Glukagon-ähnlichen Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptor gleichzeitig stimuliert. Ghrelin ist ein Hormon, das den Appetit anregt, während GLP-1 den Appetit hemmt und die Sättigung fördert.
In klinischen Studien konnte Mounjaro bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas zu einer signifikanten Gewichtsreduktion führen. In einer Studie mit einer Dauer von 68 Wochen reduzierte Mounjaro das Körpergewicht im Vergleich zu Placebo um durchschnittlich 15,3 %. In einer weiteren Studie mit einer Dauer von 56 Wochen reduzierte Mounjaro das Körpergewicht im Vergleich zu Placebo um durchschnittlich 12,4 %.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Mounjaro sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel.
Die Kosten für Mounjaro in Deutschland werden von den Krankenkassen übernommen, wenn die Voraussetzungen für eine Verordnung erfüllt sind.
Fazit
Die Zulassung von Mounjaro zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas ist ein wichtiger Schritt in der Behandlung dieser Volkskrankheiten. Mounjaro kann bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas zu einer signifikanten Gewichtsreduktion führen. Die Kosten für Mounjaro werden von den Krankenkassen übernommen.