Aktuelle Sicherheitshinweise des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat folgende aktuelle Sicherheitshinweise veröffentlicht:
CERT-Bund-Warnung
- CVE-2023-39610: Schwachstelle in Windows Print Spooler ermöglicht Remote Code Execution
In der Windows Print Spooler-Komponente von Windows 10 und Windows 11 wurde eine Schwachstelle (CVE-2023-39610) mit Remote Code Execution-Potenzial festgestellt. Die Schwachstelle kann durch einen Angreifer ausgenutzt werden, um beliebigen Code auf dem Zielsystem auszuführen.
Das BSI empfiehlt, die betroffenen Systeme mit dem Patch KB5014665 zu aktualisieren.
- CVE-2023-43827: Schwachstelle in Windows Common Log Format (CFL) ermöglicht Remote Code Execution
In der Windows Common Log Format (CFL)-Komponente von Windows 10 und Windows 11 wurde eine Schwachstelle (CVE-2023-43827) mit Remote Code Execution-Potenzial festgestellt. Die Schwachstelle kann durch einen Angreifer ausgenutzt werden, um beliebigen Code auf dem Zielsystem auszuführen.
Das BSI empfiehlt, die betroffenen Systeme mit dem Patch KB5014666 zu aktualisieren.
Cyber-Sicherheitswarnung
- Aktuelle Bedrohungslage: Phishing-Angriffe mit gefälschten E-Mails von Microsoft
In den letzten Wochen wurden vermehrt Phishing-Angriffe mit gefälschten E-Mails von Microsoft beobachtet. In den E-Mails wird den Empfängern vorgetäuscht, dass ihre Microsoft-Konten gesperrt oder gehackt wurden. Um das Konto zu entsperren, werden die Empfänger aufgefordert, auf einen Link in der E-Mail zu klicken.
Das BSI warnt vor diesen Phishing-Angriffen und empfiehlt, die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
* Klicken Sie niemals auf Links in E-Mails, die Sie nicht erwarten.
* Prüfen Sie den Absender der E-Mail sorgfältig.
* Öffnen Sie keine Anhänge in E-Mails, die Sie nicht erwarten.
Bürger-CERT-Warnung
- Aktuelle Bedrohungslage: Infektionen mit Schadsoftware über gefälschte WhatsApp-Nachrichten
In den letzten Wochen wurden vermehrt Infektionen mit Schadsoftware über gefälschte WhatsApp-Nachrichten beobachtet. In den Nachrichten wird den Empfängern vorgetäuscht, dass sie von einem Freund oder Verwandten eine Sprachnachricht erhalten haben. Um die Sprachnachricht abzuhören, werden die Empfänger aufgefordert, auf einen Link in der Nachricht zu klicken.
Das BSI warnt vor diesen Phishing-Angriffen und empfiehlt, die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
* Öffnen Sie keine Links in WhatsApp-Nachrichten von Personen, die Sie nicht kennen.
* Prüfen Sie den Namen des Absenders der Nachricht sorgfältig.
* Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Nachricht echt ist, kontaktieren Sie den Absender direkt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den aktuellen Sicherheitshinweisen des BSI finden Sie auf der Website des BSI: https://www.bsi.bund.de/