Anleitung: Steuererklärung 2023 Rentner | Rentner Steuererklärung 2023 selber machen


Wann müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben?

Rentner sind zur Abgabe einer Steuererklärung 2023 verpflichtet, wenn sie mit ihrem Gesamtbetrag der Einkünfte den jährlichen Grundfreibetrag übersteigen. Im Jahre 2023 beträgt der Grundfreibetrag 10.908 Euro für Ledige und 21.816 Euro für Verheiratete.

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Steuererklärung 2023?

Für die Steuererklärung 2023 benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Ihre Steuerbescheinigung der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Ihre Steuerbescheinigung der privaten Rentenversicherung
  • Ihre Steuerbescheinigung der Betriebsrente
  • Ihre Steuerbescheinigung des Arbeitgebers für andere Einnahmen, z. B. Mieteinnahmen, Kapitalerträge oder Gewinne aus Vermietung und Verpachtung
  • Belege für Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

Wie können Sie Ihre Steuererklärung 2023 abgeben?

Sie können Ihre Steuererklärung 2023 auf Papier oder elektronisch abgeben.

Papier:

Sie können die Steuererklärung 2023 auf Papier beim Finanzamt einreichen. Dazu müssen Sie die Steuererklärung ausfüllen und unterschreiben. Sie können die Steuererklärung auch beim Finanzamt abgeben oder per Post schicken.

Elektronisch:

Sie können Ihre Steuererklärung 2023 auch elektronisch über das Elster-Portal abgeben. Dazu benötigen Sie einen Elster-Zugang. Sie können sich einen Elster-Zugang kostenlos beim Finanzamt beantragen.

Anleitung zur Steuererklärung 2023 für Rentner

Schritt 1: Unterlagen zusammenstellen

Zunächst sollten Sie alle für die Steuererklärung benötigten Unterlagen zusammenstellen. Dazu gehören die Steuerbescheinigungen der Rentenversicherungen, der Betriebsrente und des Arbeitgebers für andere Einnahmen. Sie sollten auch Belege für Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen zusammenstellen.

Schritt 2: Daten in die Steuererklärung übernehmen

Im nächsten Schritt tragen Sie die Daten aus den Unterlagen in die Steuererklärung ein. Die Daten der Rentenversicherungen werden von der Rentenversicherung automatisch an das Finanzamt übermittelt. Sie müssen diese Daten daher nicht selbst in die Steuererklärung übernehmen.

Schritt 3: Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen absetzen

Wenn Sie Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen geltend machen möchten, müssen Sie diese in der Steuererklärung angeben. Werbungskosten sind Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Berufstätigkeit oder Ausbildung entstehen. Sonderausgaben sind Aufwendungen, die Sie aus religiösen, sittlichen oder rechtlichen Gründen tätigen. Außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen, die Sie für Krankheitskosten, Pflege, Behinderung oder andere außergewöhnliche Umstände haben.

Schritt 4: Steuererklärung überprüfen und unterschreiben

Nachdem Sie alle Daten in die Steuererklärung eingetragen haben, sollten Sie diese noch einmal sorgfältig überprüfen. Achten Sie darauf, dass alle Daten richtig und vollständig sind. Unterschreiben Sie die Steuererklärung dann und reichen Sie sie beim Finanzamt ein.

Tipps für Rentner

  • Wenn Sie nur eine gesetzliche Rente beziehen, müssen Sie in der Regel keine Steuererklärung abgeben.
  • Wenn Sie andere Einkünfte haben, sollten Sie prüfen, ob Sie eine Steuererklärung abgeben müssen.
  • Wenn Sie Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen geltend machen möchten, sollten Sie die entsprechenden Belege aufbewahren.
  • Wenn Sie sich bei der Steuererklärung unsicher sind, können Sie einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein beauftragen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Steuererklärung 2023 für Rentner finden Sie auf der Website des Bundesfinanzministeriums.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)