Asahi Linux verbessert Akkulaufzeit und Grafik-Features auf Apple Silicon Macs
Die Asahi Linux-Entwickler haben in den letzten Wochen und Monaten einige Verbesserungen an ihrer Linux-Distribution für Apple Silicon Macs vorgenommen. Dazu gehören Verbesserungen der Akkulaufzeit, der Grafikfunktionen und der HDMI-Unterstützung.
Verbesserte Akkulaufzeit
Die Asahi-Entwickler haben ein neues Energiesparschema eingeführt, das die Akkulaufzeit von Apple Silicon Macs verbessern soll. Dieses Schema nutzt die Tatsache, dass Apple-Silicon-Prozessoren aus Performance-Kernen (P-Kernen) und stromsparenden E-Kernen bestehen. Das Schema ordnet Aufgaben automatisch den Kernen zu, die für die jeweilige Aufgabe am besten geeignet sind.
In Tests mit einem MacBook Air M1 konnte die Akkulaufzeit um bis zu 20 % verbessert werden. In einem Test mit einem MacBook Pro M1 konnten sogar bis zu 30 % erreicht werden.
Verbesserte Grafikfunktionen
Asahi Linux unterstützt nun auch die volle Grafikleistung der Apple-Silicon-Prozessoren. Dazu gehören auch die neuen Grafikfunktionen, die mit den M2-Prozessoren eingeführt wurden.
In Tests konnten die Grafikleistung von Asahi Linux mit der von macOS auf Augenhöhe gebracht werden. In einigen Fällen konnte Asahi Linux sogar eine bessere Leistung erzielen.
Verbesserte HDMI-Unterstützung
Asahi Linux unterstützt nun auch HDMI-Ausgabe. Damit können Apple Silicon Macs an externe Monitore angeschlossen werden.
Die HDMI-Ausgabe funktioniert sowohl mit dem integrierten HDMI-Anschluss des Macs als auch mit externen HDMI-Adaptern.
Die Verbesserungen an Asahi Linux sind ein wichtiger Schritt für die weitere Verbreitung von Linux auf Apple Silicon Macs. Sie machen Linux zu einer attraktiveren Alternative zu macOS für Nutzer, die mehr Kontrolle über ihr System wünschen.