Betrug in Hamburg - Vorsicht Falle! Justiz warnt vor falschen Gerichtsrechnungen
Die Justiz in Hamburg warnt vor gefälschten Gerichtsrechnungen. Betrüger verschicken diese per E-Mail oder Post und fordern darin meist hohe Summen für Gerichtskosten oder Mahngebühren. Die Rechnungen sehen täuschend echt aus und sind oft mit einem Gerichtsstempel versehen.
Die Täter nutzen dabei die Tatsache aus, dass viele Menschen nicht genau wissen, wie eine echte Gerichtsrechnung aussehen muss. Sie hoffen, dass die Betroffenen die Rechnung nicht hinterfragen und einfach zahlen.
Wenn Sie eine Gerichtsrechnung erhalten, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:
- Prüfen Sie den Absender der Rechnung. Ist es tatsächlich ein Gericht?
- Vergleichen Sie die Rechnung mit einer echten Gerichtsrechnung. Achten Sie dabei auf die folgenden Punkte:
- Ist der Gerichtsstempel echt?
- Sind die Rechnungsdaten korrekt?
- Ist die Rechnung mit einem Zahlungsschein versehen?
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Rechnung echt ist, rufen Sie das Gericht an, von dem die Rechnung angeblich stammt.
Wenn Sie eine gefälschte Gerichtsrechnung erhalten haben, sollten Sie diese nicht bezahlen. Stattdessen sollten Sie Anzeige bei der Polizei erstatten.
In den letzten Monaten haben sich die Fälle von Betrug mit gefälschten Gerichtsrechnungen in Hamburg deutlich gehäuft. Die Justiz hat deshalb eine Warnung an die Bevölkerung herausgegeben.
Hier sind einige Tipps, wie Sie sich vor Betrug mit gefälschten Gerichtsrechnungen schützen können:
- Seien Sie skeptisch, wenn Sie eine Rechnung von einem Gericht erhalten, mit dem Sie nicht in Kontakt stehen.
- Vergleichen Sie die Rechnung mit einer echten Gerichtsrechnung.
- Rufen Sie das Gericht an, von dem die Rechnung angeblich stammt, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Zahlen Sie keine Rechnung, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sie echt ist.