Datenschutz: Fehlversand: Wie umgehen mit aufgezwungenen Daten?

Datenschutz Fehlversand Wie umgehen mit aufgezwungenen Daten

Datenschutzrechtliche Vorgaben

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nur zulässig, wenn eine Rechtsgrundlage besteht. Eine Rechtsgrundlage ist in der Regel die Einwilligung der betroffenen Person, ein Vertrag oder eine gesetzliche Verpflichtung.

Bei einem Fehlversand von personenbezogenen Daten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch den ungewollten Empfänger nicht gegeben. Der ungewollte Empfänger darf die Daten daher grundsätzlich nicht weiterverarbeiten.

Praktische Umsetzung

In der Praxis ist es jedoch nicht immer möglich, die Daten vollständig zu löschen oder zu vernichten. In diesem Fall sollte der ungewollte Empfänger folgende Schritte unternehmen:

  • Die Daten als vertraulich kennzeichnen. So wird verhindert, dass die Daten unbefugt von Dritten eingesehen werden.
  • Die Daten nur an Personen weitergeben, die zur Kenntnisnahme berechtigt sind.
  • Die Daten nur so lange aufbewahren, wie es zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Beispiele

In folgenden Fällen kann es zu einem Fehlversand von personenbezogenen Daten kommen:

  • Ein Unternehmen sendet eine Rechnung an den falschen Kunden.
  • Eine Behörde sendet eine Meldebescheinigung an die falsche Adresse.
  • Ein Arzt schickt einen Patientenbericht an die falsche Krankenkasse.

In all diesen Fällen sollte der ungewollte Empfänger die Daten vertraulich behandeln und nur an Personen weitergeben, die zur Kenntnisnahme berechtigt sind. Die Daten sollten nur so lange aufbewahrt werden, wie es zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Rechtsfolgen

Bei einem Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Vorgaben drohen dem ungewollten Empfänger empfindliche Bußgelder. Außerdem kann es zu Schadensersatzansprüchen der betroffenen Person kommen.

Fazit

Bei einem Fehlversand von personenbezogenen Daten sollte der ungewollte Empfänger die Daten vertraulich behandeln und nur an Personen weitergeben, die zur Kenntnisnahme berechtigt sind. Die Daten sollten nur so lange aufbewahrt werden, wie es zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Mehr: https://www.dr-datenschutz.de/fehlversand-wie-umgehen-mit-aufgezwungenen-daten/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)