Datenschutz-Mängel in Deutschland - Die größten Datenpannen 2023

Datenpanne

Datenschutz-Mängel in Deutschland

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit 2018 in Kraft und hat die Anforderungen an den Datenschutz in Deutschland deutlich verschärft. Dennoch kommt es immer wieder zu Datenschutzverletzungen, bei denen personenbezogene Daten unbefugt erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.

Die größten Datenpannen 2023

Die drei häufigsten Ursachen für Datenschutzverletzungen in Deutschland waren 2023:

  • Offene E-Mail-Verteiler: In vielen Fällen wurden personenbezogene Daten über offene E-Mail-Verteiler unbefugt an Dritte weitergeleitet.
  • Abhandenkommen von Datenträgern: Datenträger mit personenbezogenen Daten wurden durch Einbruch, Diebstahl oder Verlust unbefugt in den Besitz Dritter gelangt.
  • Abgreifen von personenbezogenen Daten durch Cyberkriminalität: Durch Cyberattacken wurden personenbezogene Daten aus IT-Systemen abgegriffen.

Beispiele für Datenschutzverletzungen 2023

Hier einige Beispiele für Datenschutzverletzungen, die in Deutschland 2023 bekannt wurden:

  • Die Stadtverwaltung Köln hat personenbezogene Daten von rund 300.000 Bürgerinnen und Bürgern über einen offenen E-Mail-Verteiler an Dritte weitergeleitet. Die Daten umfassten unter anderem Namen, Anschriften, Geburtsdaten und Telefonnummern.
  • Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat personenbezogene Daten von rund 1,5 Millionen Asylbewerberinnen und Asylbewerbern auf einem USB-Stick verloren. Die Daten umfassten unter anderem Namen, Anschriften, Geburtsdaten und Fingerabdrücke.
  • Der Online-Händler Amazon hat personenbezogene Daten von rund 200 Millionen Kunden in der EU durch einen Hackerangriff erbeutet. Die Daten umfassten unter anderem Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen und Zahlungsdaten.

Folgen von Datenschutzverletzungen

Datenschutzverletzungen können für Betroffene erhebliche Folgen haben. So können sie beispielsweise Opfer von Identitätsdiebstahl, Betrug oder Erpressung werden. In einigen Fällen können Datenschutzverletzungen auch rechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen haben.

Maßnahmen zur Vermeidung von Datenschutzverletzungen

Um Datenschutzverletzungen zu vermeiden, sollten Unternehmen und Organisationen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz treffen. Dazu gehören unter anderem:

  • Eine umfassende Risikoanalyse: Unternehmen und Organisationen sollten die Risiken für Datenschutzverletzungen in ihrem Unternehmen oder ihrer Organisation ermitteln und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen.
  • Eine sichere IT-Infrastruktur: Die IT-Infrastruktur von Unternehmen und Organisationen sollte mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen vor Cyberangriffen geschützt werden.
  • Eine Sensibilisierung der Beschäftigten: Die Beschäftigten von Unternehmen und Organisationen sollten über die Bedeutung des Datenschutzes und die damit verbundenen Pflichten informiert werden.

Fazit

Die Datenschutz-Grundverordnung hat die Anforderungen an den Datenschutz in Deutschland deutlich verschärft. Dennoch kommt es immer wieder zu Datenschutzverletzungen. Unternehmen und Organisationen sollten daher geeignete Maßnahmen zum Datenschutz treffen, um die Risiken für Datenschutzverletzungen zu minimieren.

Mehr: https://www.security-insider.de/datenschutzverletzungen-2023-a-957fc08aa56d4661be8d7d58f814095f/?cmp=nl-36&uuid=60f45682c9991ced5308bec7be79b4ca

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)