Deutschlands Unternehmen unzufrieden mit eigener Digital-Abhängigkeit​

Deutschlands Unternehmen unzufrieden mit eigener Digital-Abhängigkeit​

Eine aktuelle Umfrage des IT-Verbands Bitkom unter deutschen Unternehmen aller Branchen hat ergeben, dass diese mit dem Stand ihrer digitalen Abhängigkeit unzufrieden sind. Die Befragten gaben an, dass sie in vielen Bereichen auf Produkte und Dienstleistungen aus dem Ausland angewiesen sind.

Die größten Sorgen bereiten den Unternehmen die Abhängigkeit von Halbleitern und anderen Schlüsseltechnologien. Hier sind 72 Prozent der Befragten der Meinung, dass Deutschland zu stark abhängig ist. Auch von Cloud-Anbietern und Betriebssystemen sind die Unternehmen abhängig. Hier sind 66 Prozent der Befragten unzufrieden.

Die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern wird von den Unternehmen als Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit und die nationale Sicherheit angesehen. Sie befürchten, dass sie durch Lieferengpässe oder politische Maßnahmen von ausländischen Regierungen zu Schaden kommen könnten.

Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Souveränität ergriffen. Dazu gehören Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien, die Förderung von Start-ups und die Schaffung eines europaweiten Digitalmarkts.

Die Umfrage des Bitkom zeigt jedoch, dass diese Maßnahmen noch nicht ausreichen, um die Unzufriedenheit der Unternehmen zu beseitigen. Die Bundesregierung muss ihre Anstrengungen in diesem Bereich weiter verstärken, um die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken.

Hier sind einige konkrete Maßnahmen, die die Bundesregierung ergreifen könnte, um die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken:

  • Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien: Die Bundesregierung sollte die Forschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie Halbleitern, künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit gezielt fördern. Dies könnte durch finanzielle Unterstützung von Forschungsprojekten, die Schaffung von Förderprogrammen für Start-ups und die Ansiedlung von Forschungseinrichtungen im Inland erfolgen.
  • Förderung von Start-ups: Die Bundesregierung sollte Start-ups im Bereich der digitalen Technologie gezielt fördern. Dies könnte durch finanzielle Unterstützung, die Bereitstellung von Infrastruktur und die Vernetzung mit etablierten Unternehmen erfolgen.
  • Schaffung eines europaweiten Digitalmarkts: Die Bundesregierung sollte sich für die Schaffung eines europaweiten Digitalmarkts einsetzen. Dies würde es europäischen Unternehmen erleichtern, zusammenzuarbeiten und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Durch diese Maßnahmen könnte die Bundesregierung dazu beitragen, die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern zu verringern und die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken.

Mehr: https://www.heise.de/news/Deutschlands-Unternehmen-unzufrieden-mit-eigener-Digital-Abhaengigkeit-9600541.html

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)