Digital Cluster Bonn: Sechs Bundesbehörden arbeiten bei der Digitalisierung enger zusammen

Digitalisierung

Sechs Bundesbehörden haben mit Sitz in Bonn das „Digital Cluster Bonn“ gegründet. Ziel der Initiative ist es, die Zusammenarbeit der Behörden zu allen Aspekten der Digitalisierung zu intensivieren.

Mitglieder des „Digital Cluster Bonn“ sind:

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Bundesamt für Justiz (BfJ)
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
  • Bundeskartellamt (BKartA)
  • Bundesnetzagentur (BNetzA)

Die Behörden beschäftigen sich in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen mit unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung. Im „Digital Cluster Bonn“ wollen sie ihre Expertise bündeln und Synergien nutzen, um die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen.

Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen dabei auf folgenden Themen:

  • Regulierung des Digitalen: Die Behörden wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der digitale Wandel in Deutschland ordnungsgemäß und effizient stattfindet. Dazu wollen sie sich über aktuelle Entwicklungen in der Regulierung austauschen und Best Practices entwickeln.
  • Cybersicherheit: Die Sicherheit von IT-Systemen ist ein zentrales Thema der Digitalisierung. Die Behörden wollen sich gemeinsam für eine sichere digitale Infrastruktur in Deutschland einsetzen. Dazu wollen sie sich über aktuelle Bedrohungen austauschen und Lösungen zur Abwehr entwickeln.
  • Digitale Verwaltung: Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen. Die Behörden wollen sich gemeinsam für eine effiziente und bürgerfreundliche digitale Verwaltung einsetzen. Dazu wollen sie sich über aktuelle Projekte austauschen und gemeinsame Lösungen entwickeln.

Die Gründung des „Digital Cluster Bonn“ ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Digitalisierung in Deutschland. Die Zusammenarbeit der sechs Bundesbehörden bietet ein großes Potenzial, um die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen und die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen.

Hier sind einige konkrete Beispiele für mögliche Projekte des „Digital Cluster Bonn“:

  • Gemeinsame Entwicklung von Leitlinien für die digitale Regulierung
  • Austausch von Informationen und Expertise zu Cybersicherheitsbedrohungen
  • Kooperation bei der Entwicklung digitaler Verwaltungsdienstleistungen

Die Behörden haben sich vorgenommen, das „Digital Cluster Bonn“ zu einem lebendigen und offenen Netzwerk auszubauen. Sie wollen auch mit anderen Behörden, Unternehmen, Verbänden und der Wissenschaft zusammenarbeiten.

Mehr: https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2024/240115_DigitalCluster.html

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)