Direct-to-Cell: Starlink und Mobilfunkbetreiber sind keine richtigen Freunde
Direct-to-Cell: Starlink und Mobilfunkbetreiber sind keine richtigen Freunde
Starlink, das Satelliteninternet von Elon Musk, hat große Pläne für Direct-to-Cell. Diese Technologie soll es ermöglichen, Mobilfunkgeräte direkt mit Satelliten zu verbinden. Das würde in ländlichen Gebieten, wo der Mobilfunknetzausbau oft lückenhaft ist, eine bessere Daten- und Sprachverbindung ermöglichen.
Starlink hat bereits erste Tests mit T-Mobile US durchgeführt. Die Ergebnisse waren vielversprechend, aber es gibt noch einige Hürden zu überwinden. Zum einen ist die Technologie noch nicht ausgereift. Zum anderen müssen sich Starlink und die Mobilfunkbetreiber noch einigen, wie sie die Kosten für die Nutzung der Technologie aufteilen.
Die Interessen von Starlink und den Mobilfunkbetreibern sind unterschiedlich
Starlink will Direct-to-Cell als eigenen Service anbieten. Die Mobilfunkbetreiber hingegen wollen die Technologie in ihre eigenen Netze integrieren. Das hat mehrere Gründe. Zum einen könnten die Mobilfunkbetreiber so ihre Kosten für den Ausbau des Mobilfunknetzes in ländlichen Gebieten senken. Zum anderen könnten sie ihren Kunden ein neues Angebot machen und damit neue Einnahmen generieren.
Die Zusammenarbeit ist schwierig
Die unterschiedlichen Interessen von Starlink und den Mobilfunkbetreibern machen die Zusammenarbeit schwierig. Starlink will Direct-to-Cell als eigenen Service anbieten, um damit Geld zu verdienen. Die Mobilfunkbetreiber hingegen wollen die Technologie in ihre eigenen Netze integrieren, um ihre eigenen Kosten zu senken.
Es ist noch unklar, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Starlink und den Mobilfunkbetreibern entwickeln wird. Es ist möglich, dass die beiden Seiten sich einigen können und Direct-to-Cell als gemeinsames Angebot auf den Markt bringen. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Seiten weiter verhandeln und sich nicht einigen können.
Auswirkungen für Verbraucher
Für Verbraucher hat die Entwicklung von Direct-to-Cell das Potenzial, die Mobilfunkversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern. Wenn Direct-to-Cell als eigener Service angeboten wird, könnten Verbraucher eine bessere Daten- und Sprachverbindung in ländlichen Gebieten erhalten. Wenn Direct-to-Cell in die Mobilfunknetze integriert wird, könnten Verbraucher in ländlichen Gebieten von niedrigeren Preisen und besseren Angeboten profitieren.