„Elon Musks schlimmster Albtraum“: Wie die Autopilot-Expertin Missy Cummings Tesla vor sich hertreibt
Missy Cummings ist eine Professorin für Luftfahrt an der Duke University und eine führende Expertin auf dem Gebiet der autonomen Fahrzeuge. Sie ist auch eine scharfe Kritikerin von Teslas Autopilot-System. Cummings hat wiederholt davor gewarnt, dass das System unsicher sei und zu Unfällen führen könne.
Cummings' Kritik hat Elon Musk, dem CEO von Tesla, zugesetzt. Musk ist ein ehrgeiziger Visionär, der davon überzeugt ist, dass Tesla eines Tages vollständig autonome Fahrzeuge bauen wird. Er hat den Autopilot-Modus von Tesla als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu dieser Vision angepriesen.
Cummings' Kritik hat dazu geführt, dass Tesla unter Druck geraten ist. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hat mehrere Untersuchungen zu Unfällen eingeleitet, die im Zusammenhang mit dem Autopilot-System von Tesla stehen. Tesla hat auch Änderungen an dem System vorgenommen, um die Sicherheit zu verbessern.
Cummings' Kritik hat sich auch auf die öffentliche Wahrnehmung von Tesla ausgewirkt. Einige Verbraucher sind sich nun unsicher, ob das Autopilot-System von Tesla sicher genug ist, um es zu verwenden.
Cummings ist sich der Auswirkungen ihrer Kritik bewusst. Sie sagt, dass sie Tesla dazu zwingen will, das Autopilot-System sicherer zu machen. Sie sagt auch, dass sie Elon Musk dazu bringen will, sich ernsthafter mit den Sicherheitsrisiken autonomer Fahrzeuge auseinanderzusetzen.
Cummings ist eine unbequeme Wahrheit für Elon Musk. Sie ist eine Expertin, die Teslas Autopilot-System in Frage stellt. Cummings' Kritik wird Tesla auch in Zukunft vor Herausforderungen stellen.
Hier sind einige konkrete Beispiele für Cummings' Kritik am Autopilot-System von Tesla:
- Cummings hat festgestellt, dass das System oft unsichere Verhaltensweisen aufweist, wie z. B. das Überfahren von Stoppschildern oder das Einfahren in andere Fahrzeuge.
- Cummings hat auch festgestellt, dass das System nicht in der Lage ist, mit unerwarteten Situationen umzugehen, wie z. B. mit Fahrzeugen, die plötzlich die Spur wechseln.
- Cummings hat außerdem kritisiert, dass Tesla das Autopilot-System als vollautonomes System anpreist, obwohl es dies nicht ist.
Cummings' Kritik hat Tesla zu einigen Änderungen am Autopilot-System gezwungen. Das Unternehmen hat z. B. das System so angepasst, dass es Stoppschilder besser erkennt. Außerdem hat Tesla die Warnungen für Fahrer, die den Autopilot-Modus verwenden, verstärkt.
Es bleibt abzuwarten, ob Tesla die Sicherheitsrisiken des Autopilot-Systems ausreichend beheben kann. Cummings wird Tesla auch in Zukunft kritisch beobachten und die Öffentlichkeit über die Risiken autonomer Fahrzeuge aufklären.