Erweiterter Trickbetrug - Polizeibehörden warnen vor neuer Betrugsmasche per WhatsApp
Beschreibung der Betrugsmasche
Bei der neuen Betrugsmasche kontaktieren die Täter Opfer eines vorherigen Betrugs erneut per WhatsApp. Sie geben sich dabei als offizielle Stelle oder Behörde aus, beispielsweise als Polizei, Staatsanwaltschaft oder Verbraucherschutzzentrale.
In der Nachricht versprechen sie die Rückzahlung des erbeuteten Betrags. Dazu bitten sie das Opfer um die Übermittlung weiterer persönlicher Daten, wie zum Beispiel Konto-, Ausweis- oder Zugangsdaten.
Im weiteren Verlauf der Kommunikation versuchen die Täter, an weitere sensible Daten zu gelangen. Sie können beispielsweise Links auf gefälschte Webseiten versenden, die das Opfer dazu verleiten sollen, seine Daten einzugeben.
Warnhinweise
Die Polizei warnt vor dieser neuen Betrugsmasche und gibt folgende Warnhinweise:
- Nehmen Sie keine Nachrichten von unbekannten Nummern an.
- Übergeben Sie niemals sensible Daten an Personen, die Sie nicht kennen.
- Klicken Sie nicht auf Links in Nachrichten von unbekannten Absendern.
- Verifizieren Sie immer die Identität des Absenders, bevor Sie ihm Daten übermitteln.
Was tun, wenn Sie Opfer geworden sind?
Wenn Sie Opfer dieser Betrugsmasche geworden sind, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Ändern Sie sofort Ihre Passwörter und PINs.
- Setzen Sie Ihre Bank über den Betrug in Kenntnis.
- Erstellen Sie eine Anzeige bei der Polizei.
Vorbeugung
Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Lassen Sie sich von einer offiziellen Stelle oder Behörde nie per WhatsApp kontaktieren.
- Übergeben Sie niemals sensible Daten an Personen, die Sie nicht kennen.
- Klicken Sie nicht auf Links in Nachrichten von unbekannten Absendern.
- Verifizieren Sie immer die Identität des Absenders, bevor Sie ihm Daten übermitteln.