Fehler im IT-System: Hunderte Postmitarbeiter zu unrecht beschuldigt
Im Januar 2024 hat der britische Postdienstleister Royal Mail bekannt gegeben, dass Hunderte seiner Mitarbeiter zu Unrecht des Diebstahls beschuldigt wurden. Die falschen Beschuldigungen waren auf Fehler in der Buchhaltungssoftware Horizon zurückzuführen, die von Fujitsu entwickelt wurde.
Die Software wurde 2009 eingeführt und sollte die Effizienz und Genauigkeit der Buchhaltung der Post verbessern. Doch schon bald häuften sich die Beschwerden von Mitarbeitern, die behaupteten, dass die Software falsche Daten anzeigte.
Die Post ignorierte diese Beschwerden zunächst und setzte die Software weiter ein. In den folgenden Jahren wurden Hunderte von Mitarbeitern aufgrund der Daten aus der Horizon-Software des Diebstahls beschuldigt. Viele von ihnen wurden entlassen oder strafrechtlich verfolgt.
Im Jahr 2022 wurde die Post von einem Gericht dazu verpflichtet, eine unabhängige Untersuchung der Software einzuleiten. Die Untersuchung, die von dem ehemaligen Richter Sir Wyn Williams geleitet wurde, kam zu dem Schluss, dass die Horizon-Software erhebliche Fehler enthielt.
Die Fehler führten dazu, dass die Software falsche Daten über die Einnahmen und Ausgaben der Post anzeigte. Dies führte wiederum dazu, dass Mitarbeiter des Diebstahls beschuldigt wurden, obwohl sie gar nichts gestohlen hatten.
Die Post hat sich bei den betroffenen Mitarbeitern entschuldigt und angekündigt, dass sie ihnen eine Entschädigung zahlen wird. Außerdem hat die Post angekündigt, die Horizon-Software durch eine neue Software zu ersetzen.
Der Fall der Royal Mail zeigt, wie gravierende Folgen Fehler in IT-Systemen haben können. In diesem Fall wurden Hunderte von Menschen zu Unrecht des Diebstahls beschuldigt und mussten erheblichen Schaden erleiden.
Die Post hat in diesem Fall Fehler gemacht, indem sie die Beschwerden der Mitarbeiter ignorierte und die Horizon-Software weiter einsetzte, obwohl sie von den Fehlern wusste. Auch Fujitsu trägt eine Mitschuld, da es die Fehler in der Software nicht rechtzeitig behoben hat.
Der Fall der Royal Mail ist ein Lehrstück für alle Unternehmen, die IT-Systeme einsetzen. Unternehmen müssen die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer IT-Systeme sorgfältig prüfen und bei Fehlern schnell handeln.