Gegen Gicht: Harnsäure-Wert einfach mit bestimmten Lebensmitteln senken

Gicht

Gicht ist eine Erkrankung, bei der sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern und dort Entzündungen und Schmerzen verursachen. Die Harnsäure ist ein Stoffwechselprodukt, das aus Purinen entsteht. Purine sind in vielen Lebensmitteln enthalten, vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch, Innereien, Fisch und Meeresfrüchten.

Um den Harnsäurespiegel zu senken, ist es wichtig, die Aufnahme von Purinen zu reduzieren. Dies kann durch eine gezielte Ernährung erreicht werden.

Empfehlenswerte Lebensmittel bei Gicht

  • Obst und Gemüse: Obst und Gemüse sind generell purinarm. Besonders empfehlenswert sind Beeren, Zitrusfrüchte, Grapefruit, Tomaten, Spinat, Brokkoli und Gurken.
  • Vollkornprodukte: Vollkornprodukte enthalten nur wenig Purine und sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Harnsäureausscheidung fördern.
  • Milchprodukte: Milchprodukte enthalten keine Purine und sind daher ebenfalls gut geeignet für eine gichtfreundliche Ernährung.
  • Nüsse und Samen: Nüsse und Samen enthalten zwar Purine, aber auch viele andere gesunde Inhaltsstoffe, wie Proteine, Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren. In Maßen genossen können sie daher auch bei Gicht in die Ernährung integriert werden.

Zu vermeidende Lebensmittel bei Gicht

  • Fleisch, Innereien, Fisch und Meeresfrüchte: Diese Lebensmittel enthalten hohe Mengen an Purinen und sollten daher bei Gicht stark eingeschränkt oder ganz vermieden werden.
  • Alkohol: Alkohol fördert die Bildung von Harnsäure. Daher sollten Menschen mit Gicht Alkohol möglichst meiden.
  • Limonaden und Softdrinks: Limonaden und Softdrinks enthalten viel Zucker, der die Harnsäureausscheidung hemmt. Sie sollten daher ebenfalls vermieden werden.

Tipps für eine gichtfreundliche Ernährung

  • Essen Sie regelmäßig Obst und Gemüse.
  • Wählen Sie Vollkornprodukte anstelle von Weißmehlprodukten.
  • Trinken Sie täglich mindestens zwei Liter Wasser.
  • Beschränken Sie den Konsum von Fleisch, Innereien, Fisch und Meeresfrüchten.
  • Vermeiden Sie Alkohol.
  • Trinken Sie keine Limonaden und Softdrinks.

Wenn Sie an Gicht leiden, ist es wichtig, dass Sie sich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten lassen. Diese können Ihnen individuell angepasste Ernährungsempfehlungen geben.

Beispiele für gichtfreundliche Mahlzeiten

  • Frühstück: Müsli mit Obst, Nüssen und Samen
  • Mittagessen: Vollkornbrot mit Gemüseaufstrich, Salat und gegrilltem Gemüse
  • Abendessen: Linsensuppe mit Gemüse, Lachs mit Brokkoli

Durch eine gezielte Ernährung können Sie den Harnsäurespiegel senken und so das Risiko für Gichtanfälle reduzieren.

Mehr: https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/ernaehrung/harnsaeure-wert-senken-gicht-ernaehrung-lebensmittel-beugen-vor-4-art-5487594

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)