Hoffnung für Windows 10: Zieht Microsoft doch nicht den Stecker?
Es gibt einige Anzeichen dafür, dass Microsoft doch nicht den Stecker bei Windows 10 ziehen könnte. Zum einen hat das Unternehmen im Januar 2024 die Wiedereinführung des Beta-Insider-Channels für Windows 10 angekündigt. Dieser Kanal ermöglicht es Nutzern, neue Funktionen für das Betriebssystem frühzeitig zu testen. Das deutet darauf hin, dass Microsoft noch daran arbeitet, Windows 10 weiterzuentwickeln.
Zum anderen ist die Verbreitung von Windows 10 nach wie vor sehr hoch. Laut StatCounter ist Windows 10 mit einem Marktanteil von 76,45 % das am weitesten verbreitete Betriebssystem der Welt. Microsoft hat daher ein großes Interesse daran, Windows 10 weiterhin zu unterstützen.
Allerdings hat Microsoft bisher noch keine offiziellen Aussagen dazu gemacht, ob das Support-Ende für Windows 10 verschoben wird. Es ist daher noch zu früh, um zu sagen, ob Windows 10 doch noch länger unterstützt wird.
Die folgenden Faktoren könnten Microsoft dazu bewegen, das Support-Ende für Windows 10 zu verschieben:
- Die weiterhin hohe Verbreitung von Windows 10.
- Der Widerstand von Teilen der Nutzergemeinschaft gegen Windows 11.
- Die Probleme, die Microsoft mit Windows 11 hat.
Wenn Microsoft das Support-Ende für Windows 10 verschiebt, wäre dies eine gute Nachricht für die Nutzer. Windows 10 ist ein stabiles und zuverlässiges Betriebssystem, das von vielen Nutzern geschätzt wird.