Interpol warnt vor neuen Gefahren im Metaverse
Die internationale Polizeibehörde Interpol hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos vor neuen Gefahren im Metaverse gewarnt. In einem Papier, das die Behörde am 20. Januar 2024 veröffentlicht hat, werden folgende Risiken genannt:
- Grooming und sexuelle Ausbeutung von Kindern: Das Metaverse bietet neue Möglichkeiten für Kriminelle, sich an Kindern zu nähern und sie zu missbrauchen. So können sie sich beispielsweise als vertrauenswürdige Erwachsene ausgeben und mit Kindern in Kontakt treten.
- Radikalisierung und Terrorismus: Das Metaverse kann auch für die Verbreitung extremistischer Inhalte und die Radikalisierung von Menschen genutzt werden. So können sich beispielsweise extremistische Gruppen im Metaverse zusammenfinden und ihre Ideologie verbreiten.
- Cyber-physische Angriffe: Das Metaverse kann auch als Plattform für cyber-physische Angriffe auf kritische Infrastrukturen genutzt werden. So könnten beispielsweise Angreifer das Metaverse nutzen, um sich Zugang zu sensiblen Daten oder Systemen zu verschaffen.
- Diebstahl von virtuellem Eigentum: Im Metaverse werden zunehmend virtuelle Güter wie Kleidung, Waffen oder Grundstücke gehandelt. Diese Güter können auch Gegenstand von Diebstahl oder Betrug sein.
- Unbefugtes Betreten privater Räume: Im Metaverse können Nutzer private Räume erstellen, die nur für bestimmte Personen zugänglich sind. Diese Räume können jedoch auch von Unbefugten betreten werden.
- Raubüberfälle auf Avatare: Im Metaverse können Avatare auch Gegenstände tragen, die einen realen Wert haben. Diese Gegenstände können auch Gegenstand von Raubüberfällen sein.
Interpol sieht in diesen Gefahren eine Herausforderung für die Strafverfolgung. Die Behörde fordert daher eine internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Metacrime.
Die folgenden Maßnahmen könnten zur Bekämpfung von Metacrime beitragen:
- Verbesserung der Aufklärung: Die Öffentlichkeit sollte über die Gefahren im Metaverse informiert werden.
- Entwicklung neuer Gesetze und Vorschriften: Es sollten neue Gesetze und Vorschriften entwickelt werden, die die Sicherheit im Metaverse gewährleisten.
- Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden: Strafverfolgungsbehörden aus verschiedenen Ländern sollten zusammenarbeiten, um Metacrime zu bekämpfen.
Die Entwicklung des Metaverse ist noch in den Anfängen. Es ist daher wichtig, dass sich die Strafverfolgung auf die neuen Gefahren vorbereitet.