Körperwaage, Fitnessarmband und Co.: Cybersicherheit von smarten Fitnessgeräten

Smarte Fitnessgeräte

Smarte Fitnessgeräte wie Körperwaagen, Fitnessarmbänder oder Smartwatches sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie bieten Nutzern die Möglichkeit, ihre Fitnessdaten zu erfassen und zu analysieren, um ein effektiveres Training zu absolvieren. Doch diese Geräte bergen auch Sicherheitsrisiken.

Kriminelle können sich Zugriff auf die Daten der Geräte verschaffen, um diese zu manipulieren, zu stehlen oder zu missbrauchen. So könnten beispielsweise Gewichtsdaten manipuliert werden, um Versicherungsleistungen zu erschwindeln. Oder persönliche Gesundheitsdaten könnten gestohlen werden, um Identitätsdiebstahl zu begehen.

Um die Cybersicherheit von smarten Fitnessgeräten zu gewährleisten, sollten Nutzer folgende Tipps beachten:

  • Verwenden Sie starke Passwörter und PINs. Die Passwörter sollten mindestens 12 Zeichen lang sein und aus einer Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. PINs sollten mindestens 4 Ziffern lang sein.
  • Aktivieren Sie die Verschlüsselung der Kommunikation. Wenn möglich, sollten Sie die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen dem Gerät und dem Smartphone oder dem Internet aktivieren. Dies verhindert, dass Unbefugte die Daten abfangen können.
  • Aktualisieren Sie die Software regelmäßig. Die Hersteller von smarten Fitnessgeräten veröffentlichen regelmäßig Sicherheitsupdates, die Schwachstellen in der Software beheben. Um sich vor Angriffen zu schützen, sollten Sie diese Updates sobald wie möglich installieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Netzwerk sicher ist. Verwenden Sie ein sicheres Passwort für Ihr WLAN-Netzwerk und aktivieren Sie die Verschlüsselung.

Darüber hinaus sollten Nutzer regelmäßig die Sicherheitseinstellungen ihrer smarten Fitnessgeräte überprüfen und anpassen, wenn erforderlich.

Hier sind einige weitere Tipps zur Cybersicherheit von smarten Fitnessgeräten:

  • Verbinden Sie Ihr Gerät nur mit vertrauenswürdigen WLAN-Netzwerken.
  • Deaktivieren Sie die Bluetooth-Verbindung, wenn Sie sie nicht verwenden.
  • Laden Sie keine Apps von unbekannten Quellen herunter.
  • Seien Sie vorsichtig bei E-Mails und Nachrichten von unbekannten Absendern.

Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie das Risiko von Cyberangriffen auf Ihre smarten Fitnessgeräte deutlich verringern.

Mehr: https://www.tuev-verband.de/pressemitteilungen/koerperwaage-fitnessarmband-und-co-cybersicherheit-von-smarten-fitnessgeraeten

Mehr: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Internet-der-Dinge-Smart-leben/Smart-Home/Wearables/wearables.html

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)