LeftoverLocals: GPUs von Apple, AMD und Qualcomm anfällig für Datenklau

Grafikprozessor (GPU)

Am 19. Januar 2024 haben Sicherheitsforscher der TU Wien eine Schwachstelle in Grafikprozessoren (GPUs) von Apple, AMD und Qualcomm entdeckt. Die Schwachstelle, die den Namen LeftoverLocals trägt, ermöglicht es Angreifern, Daten anderer Prozesse aus dem lokalen GPU-Speicher auszulesen.

Die Schwachstelle liegt in der Art und Weise, wie GPUs Daten zwischen verschiedenen Prozessen teilen. Wenn ein Prozess Daten in den GPU-Speicher schreibt, werden diese Daten nicht vollständig gelöscht, wenn der Prozess beendet wird. Stattdessen werden sie in einem Puffer gespeichert, der für andere Prozesse zugänglich ist.

Angreifer können diese Schwachstelle ausnutzen, indem sie einen Prozess starten, der Daten in den GPU-Speicher schreibt. Anschließend können sie einen zweiten Prozess starten, der die Daten aus dem Puffer ausliest.

Die Schwachstelle ist besonders gefährlich für Anwendungen, die sensible Daten verarbeiten, wie zum Beispiel Sprachmodelle oder Machine-Learning-Anwendungen. Angreifer könnten diese Schwachstelle nutzen, um private Gespräche abzuhören oder sensible Daten zu stehlen.

Die betroffenen Hersteller haben bereits Sicherheitsupdates veröffentlicht, die die Schwachstelle beheben. Nutzer sollten diese Updates so schnell wie möglich installieren, um sich vor einem Angriff zu schützen.

Die folgenden GPUs sind von der Schwachstelle betroffen:

  • Apple: M1, M1 Pro, M1 Max, M2
  • AMD: Radeon RX 6000-Serie, Radeon RX 7000-Serie
  • Qualcomm: Snapdragon 8 Gen 1, Snapdragon 8 Gen 2
  • Imagination Technologies: PowerVR Series 8XE

Die Schwachstelle kann für folgende Angriffe genutzt werden:

  • Abhören privater Gespräche
  • Stehlen sensibler Daten
  • Manipulation von Daten
  • Angriffe auf kritische Infrastruktur

Nutzer sollten sich vor Angriffen durch die LeftoverLocals-Schwachstelle schützen, indem sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  • Installieren Sie die neuesten Sicherheitsupdates für Ihre GPUs.
  • Verwenden Sie eine Firewall, um unerwünschten Zugriff auf Ihren Computer zu verhindern.
  • Verwenden Sie eine Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen.
  • Seien Sie vorsichtig, welche Anwendungen Sie auf Ihrem Computer installieren.
Mehr: https://www.computerbase.de/2024-01/leftoverlocals-gpus-von-apple-amd-und-qualcomm-anfaellig-fuer-datenklau/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)