Microsoft Windows: Das eigene Notfallsystem bauen
Ein Notfallsystem ist ein Betriebssystem, das von einem USB-Stick oder einer CD/DVD gebootet wird und nicht auf die Festplatte des Computers geschrieben wird. Es kann verwendet werden, um einen Computer zu starten, wenn das normale Betriebssystem nicht funktioniert.
Ein Notfallsystem kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B.:
- Um einen Computer zu reparieren oder wiederherzustellen, der durch einen Virus oder eine andere Malware beschädigt wurde.
- Um Dateien von einem Computer zu sichern, der nicht mehr bootet.
- Um ein neues Betriebssystem auf einem Computer zu installieren.
- Um Passwörter zurückzusetzen.
Um ein eigenes Notfallsystem für Windows zu bauen, benötigen Sie folgende Dinge:
- Einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz.
- Ein Programm zum Erstellen von bootfähigen USB-Sticks, z. B. Rufus oder WinSetupFromUSB.
- Eine ISO-Datei von Windows 11 oder Windows 10.
So bauen Sie ein eigenes Notfallsystem für Windows:
- Laden Sie die ISO-Datei von Windows 11 oder Windows 10 herunter.
- Schließen Sie den USB-Stick an Ihren Computer an.
- Starten Sie das Programm zum Erstellen von bootfähigen USB-Sticks.
- Wählen Sie die ISO-Datei von Windows 11 oder Windows 10 aus.
- Wählen Sie den USB-Stick als Ziellaufwerk aus.
- Starten Sie den Erstellungsprozess.
Der Erstellungsprozess kann einige Minuten dauern. Wenn er abgeschlossen ist, können Sie den USB-Stick verwenden, um Ihren Computer zu starten.
Um Ihren Computer von einem USB-Stick zu starten, müssen Sie die BIOS-Einstellungen Ihres Computers ändern. Dazu drücken Sie beim Starten Ihres Computers eine bestimmte Taste, z. B. F2, Entf oder Esc. In den BIOS-Einstellungen müssen Sie die Boot-Reihenfolge ändern und den USB-Stick als erstes Bootgerät festlegen.
Wenn Sie Ihren Computer von dem USB-Stick starten, wird das Windows-Installationsprogramm gestartet. Sie können das Installationsprogramm verwenden, um Windows neu zu installieren oder ein Reparaturmedium zu erstellen.
Um ein Reparaturmedium zu erstellen, wählen Sie im Windows-Installationsprogramm die Option "Computer reparieren". Sie können dann ein Reparaturmedium für das Betriebssystem Ihrer Wahl erstellen.
Nachdem Sie ein Reparaturmedium erstellt haben, können Sie es verwenden, um einen Computer zu reparieren, der durch einen Virus oder eine andere Malware beschädigt wurde. Dazu starten Sie den Computer von dem Reparaturmedium und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Sie können ein Notfallsystem auch verwenden, um Dateien von einem Computer zu sichern, der nicht mehr bootet. Dazu starten Sie den Computer von dem Notfallsystem und öffnen Sie einen Dateimanager, z. B. Windows Explorer. Sie können dann die Dateien auf einen anderen Datenträger kopieren.
Um ein neues Betriebssystem auf einem Computer zu installieren, starten Sie den Computer von dem Notfallsystem und öffnen Sie das Windows-Installationsprogramm. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows zu installieren.
Um Passwörter zurückzusetzen, können Sie ein Notfallsystem mit einem Tool wie Hiren's BootCD verwenden. Hiren's BootCD enthält eine Reihe von Tools, mit denen Sie Passwörter für Windows, macOS und Linux zurücksetzen können.
Hier sind einige Tipps für den Bau eines eigenen Notfallsystems:
- Verwenden Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz.
- Laden Sie die neueste Version von Windows 11 oder Windows 10 herunter.
- Verwenden Sie ein aktuelles Programm zum Erstellen von bootfähigen USB-Sticks.
- Ändern Sie die Boot-Reihenfolge Ihres Computers, um den USB-Stick als erstes Bootgerät festzulegen.
Mit einem eigenen Notfallsystem sind Sie für alle Fälle gerüstet. Wenn Ihr Computer einmal nicht mehr bootet, können Sie ihn mit dem Notfallsystem reparieren oder wiederherstellen.