Neue Version von SQLite verbessert Funktionen für Json und deutsche Umlaute
Die neue Version 3.45.0 der schlanken Datenbank SQLite bringt ein paar beachtenswerte Neuerungen mit sich. Insbesondere die Funktionen für binäre JSON-Objekte, Callbacks und deutsche Umlaute wurden verbessert.
Verbesserte Unterstützung für binäre JSON-Objekte
SQLite unterstützt bereits seit Version 3.32.0 die Speicherung von binären JSON-Objekten. In der neuen Version wurden diese Funktionen weiter verbessert und beschleunigt. So können nun auch große binäre Datenmengen in JSON-Objekten gespeichert werden.
Neue Eigenschaften für Callback-Funktionen
Callback-Funktionen werden in SQLite verwendet, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, die von der Datenbank selbst nicht unterstützt werden. In der neuen Version wurde die Eigenschaft sqlite3_callback_result
eingeführt. Diese Eigenschaft gibt an, ob die Callback-Funktion ein Ergebniswert zurückgeben soll.
Verbesserte Unterstützung für deutsche Umlaute
In der Vergangenheit gab es bei SQLite einige Probleme mit der Unterstützung von deutschen Umlauten. In der neuen Version wurden diese Probleme behoben. Insbesondere das Kommandozeilen-Tool sqlite3.exe
unterstützt nun deutsche Umlaute korrekt.
Auswirkungen für Entwickler
Die neuen Funktionen in SQLite bieten Entwicklern eine Reihe von Vorteilen. Die verbesserte Unterstützung für binäre JSON-Objekte ermöglicht die Speicherung von großen Datenmengen in JSON-Format. Die neuen Eigenschaften für Callback-Funktionen bieten mehr Flexibilität bei der Verwendung von Callback-Funktionen. Die verbesserte Unterstützung für deutsche Umlaute macht SQLite auch für deutschsprachige Entwickler attraktiver.
Fazit
Die neue Version 3.45.0 von SQLite bietet eine Reihe von Verbesserungen, die die Datenbank für Entwickler noch attraktiver machen. Insbesondere die verbesserte Unterstützung für binäre JSON-Objekte, Callbacks und deutsche Umlaute sind wichtige Neuerungen.