Paypal: Verbraucherzentrale warnt Kunden vor dreistem Betrug
Die Verbraucherzentrale warnt Kunden vor einem dreisten Betrugsmasche, die über PayPal abgewickelt wird. Bei dieser Masche rufen Betrüger die Opfer an und geben sich als Mitarbeiter von PayPal aus. Sie behaupten, dass eine betrügerische Zahlung von dem PayPal-Konto des Opfers getätigt wurde. Um das Konto zu schützen, sollen die Opfer ihre Daten angeben, wie zum Beispiel ihre Kreditkartennummer oder ihre Bankverbindung.
Die Verbraucherzentrale warnt davor, auf diese Masche hereinzufallen. PayPal wird niemals Kunden anrufen, um sie um ihre Daten zu bitten. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, sollten Sie sofort auflegen.
Um sich vor dieser Masche zu schützen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Geben Sie niemals Ihre Daten an Dritte weiter, ohne dass Sie sich vorher sicher sind, dass diese berechtigt sind, diese Daten zu erhalten.
- Rufen Sie PayPal niemals an, wenn Sie einen Anruf erhalten, in dem Ihnen gesagt wird, dass Ihre Daten gestohlen wurden. Melden Sie den Anruf stattdessen an PayPal.
- Melden Sie sich bei PayPal nur über die offizielle Website oder die App an. Klicken Sie niemals auf Links in E-Mails oder SMS-Nachrichten.
Wenn Sie Opfer dieser Masche geworden sind, sollten Sie sofort Ihr PayPal-Konto sperren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Hier sind einige weitere Tipps, wie Sie sich vor Betrug im Internet schützen können:
- Nutzen Sie nur sichere Websites, die mit einem SSL-Zertifikat geschützt sind.
- Achten Sie auf Rechtschreibfehler und Grammatikfehler in E-Mails oder SMS-Nachrichten.
- Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS-Nachrichten von Absendern, die Sie nicht kennen.
- Klicken Sie niemals auf Links in E-Mails oder SMS-Nachrichten.
Seien Sie beim Online-Shopping und bei der Nutzung von Online-Zahlungsdiensten immer wachsam und geben Sie niemals Ihre Daten an Dritte weiter, ohne dass Sie sich vorher sicher sind, dass diese berechtigt sind, diese Daten zu erhalten.