Polizeipräsidium Stuttgart: Polizei warnt aktuell vor Telefontrickbetrügern
Das Polizeipräsidium Stuttgart warnt aktuell vor Telefontrickbetrügern, die überwiegend ältere Menschen ansprechen. Die Betrüger nutzen verschiedene Maschen, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.
Zu den häufigsten Maschen gehören:
- Der Enkeltrick. Der Betrüger gibt sich als Enkel oder anderer Verwandter aus und behauptet, in eine Notlage geraten zu sein und dringend Geld zu benötigen.
- Der Falsche Polizeibeamte. Der Betrüger gibt sich als Polizist aus und behauptet, dass ein Familienmitglied verhaftet oder in einen Unfall verwickelt worden sei und eine Kaution gezahlt werden müsse.
- Der Schockanruf. Der Betrüger behauptet, dass ein Familienmitglied einen schweren Unfall oder einen Herzinfarkt erlitten habe und dringend Geld für eine Operation benötigt werde.
Die Polizei rät, bei solchen Anrufen misstrauisch zu sein und folgende Hinweise zu beachten:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Die Polizei wird Sie niemals am Telefon um Geld bitten.
- Fragen Sie nach dem Namen des Anrufers und der Dienststelle. Rufen Sie diese dann selbst an, um die Angaben zu überprüfen.
- Legen Sie den Hörer auf, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wenn Sie Opfer eines Telefontrickbetrugs geworden sind, sollten Sie sich umgehend bei der Polizei melden.
Präventionstipps
Um sich vor Telefontrickbetrügern zu schützen, können Sie folgende Tipps beachten:
- Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Daten am Telefon preis.
- Informieren Sie sich über gängige Betrugsmaschen.
- Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über das Thema Telefonbetrug.
- Lassen Sie sich von Verwandten oder Bekannten nicht unter Druck setzen, wenn sie angeblich in Not geraten sind.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Mehr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/5697083