Sicherheitssoftware erkennt USB-Hardware-Keylogger nicht - Deshalb sind USB-Keylogger so gefährlich!

USB-Keylogger

USB-Hardware-Keylogger sind eine der gefährlichsten Arten von Keyloggern, da sie von Sicherheitssoftware nicht erkannt werden. Das liegt daran, dass sie nicht als eigenständiges Gerät mit dem System interagieren, sondern nur die Datenübertragung der Tastatur mitlesen.

Bei einem Software-Keylogger wird ein Programm auf dem Computer des Opfers installiert, das alle Tastatureingaben protokolliert. Dieses Programm muss von Sicherheitssoftware erkannt werden, um es zu entfernen.

Ein Hardware-Keylogger hingegen wird zwischen die Tastatur und den Computer gesteckt. Er greift die Datenübertragung der Tastatur ab und speichert sie auf einem internen Speicher. Da der Keylogger nicht als eigenständiges Gerät mit dem System interagiert, kann ihn Sicherheitssoftware nicht erkennen.

Das macht USB-Hardware-Keylogger so gefährlich:

  • Sie können nicht von Sicherheitssoftware erkannt werden.
  • Sie können alle Tastatureingaben protokollieren, auch wenn das System ausgeschaltet ist.
  • Sie sind sehr klein und unauffällig und können leicht an einem USB-Port angesteckt werden.

USB-Hardware-Keylogger können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B.:

  • Die Daten von Bankkonten, Kreditkarten oder Online-Shops stehlen.
  • Zugangsdaten zu Unternehmensnetzwerken oder -systemen erlangen.
  • Private Informationen wie Passwörter, E-Mails oder Chat-Nachrichten stehlen.

Um sich vor USB-Hardware-Keyloggern zu schützen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Verwenden Sie eine Tastatur mit einem integrierten Keylogger-Schutz.
  • Schließen Sie unbekannte USB-Geräte nicht an Ihren Computer an.
  • Verwenden Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für wichtige Konten.

Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erfordert neben dem Passwort einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor, z. B. einen Code von einer mobilen App oder einen Fingerabdruck. Dadurch wird es für Angreifer schwieriger, Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten, auch wenn sie Ihre Zugangsdaten kennen.

Mehr: https://www.security-insider.de/deshalb-sind-usb-keylogger-so-gefaehrlich-a-7fde901de3394fa9b4a20ab6ce8028dd/?cmp=nl-36&uuid=60f45682c9991ced5308bec7be79b4ca

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)