Stromverbrauch im Haushalt: Wie viel kWh pro Tag sind normal?
Der durchschnittliche Stromverbrauch im Haushalt in Deutschland liegt bei 2.000 kWh pro Jahr. Das entspricht einem Tagesverbrauch von etwa 5,5 kWh. Dieser Wert kann jedoch je nach Haushaltsgröße, Wohnsituation und Lebensstil stark variieren.
Singlehaushalt
Der Stromverbrauch eines Singlehaushalts liegt im Durchschnitt zwischen 1.400 und 2.700 kWh pro Jahr. Das entspricht einem Tagesverbrauch von etwa 3,9 bis 7,4 kWh. Allein lebende Personen verbrauchen pro Kopf betrachtet durchschnittlich mehr Strom als die Bewohner*innen von größeren Haushalten. Dies liegt daran, dass sie mehr Geräte und Haushaltsgeräte besitzen und diese häufiger nutzen.
2-Personen-Haushalt
Der Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts liegt im Durchschnitt zwischen 2.300 und 3.900 kWh pro Jahr. Das entspricht einem Tagesverbrauch von etwa 6,3 bis 10,6 kWh.
3-Personen-Haushalt
Der Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushalts liegt im Durchschnitt zwischen 2.900 und 4.800 kWh pro Jahr. Das entspricht einem Tagesverbrauch von etwa 7,9 bis 13,3 kWh.
4-Personen-Haushalt
Der Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts liegt im Durchschnitt zwischen 3.400 und 5.600 kWh pro Jahr. Das entspricht einem Tagesverbrauch von etwa 9,1 bis 15,3 kWh.
Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
Der Stromverbrauch im Haushalt wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter:
- Haushaltsgröße: Je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto höher ist der Stromverbrauch in der Regel.
- Wohnsituation: Der Stromverbrauch ist in Einfamilienhäusern in der Regel höher als in Wohnungen.
- Lebensstil: Der Stromverbrauch kann durch verschiedene Faktoren des Lebensstils beeinflusst werden, z. B. durch die Nutzung von Elektrogeräten, die Nutzung von elektrischer Warmwasserbereitung und die Häufigkeit von Stromausfällen.
Stromsparen im Haushalt
Um den Stromverbrauch im Haushalt zu senken, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, z. B.:
- Die Nutzung von Elektrogeräten reduzieren: Geräte, die nicht verwendet werden, sollten ausgeschaltet oder abgesteckt werden.
- Energieeffiziente Geräte verwenden: Energieeffiziente Geräte verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Geräte.
- Die Nutzung von elektrischer Warmwasserbereitung reduzieren: Wenn möglich, sollte die Warmwasserbereitung über die zentrale Heizungsanlage erfolgen.
- Stromausfallzeiten vermeiden: Stromausfälle können zu einem erhöhten Stromverbrauch führen, da Geräte beim Wiedereinschalten mehr Strom benötigen.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Haushalte ihren Stromverbrauch um bis zu 30 % senken.