Tante Trude aus Buxtehude
Tante Trude aus Buxtehude ist eine deutsche Schlagerfilmkomödie aus dem Jahr 1971. Regie führte Franz Josef Gottlieb, der auch das Drehbuch schrieb. In den Hauptrollen spielen Rudi Carrell, Ilja Richter, Theo Lingen, Uschi Glas und Brigitte Mira.
Die Handlung des Films dreht sich um die beiden verkrachten Privatdetektive Rudi (Rudi Carrell) und Moritz (Ilja Richter), die zusammen mit ihren Freundinnen Karin (Uschi Glas) und Gerda (Brigitte Mira) auf der Suche nach einer Erbschaftsmillion sind. Gerda hat von ihrer verstorbenen Tante Trude aus Buxtehude erfahren, dass ihr ein Vermögen von einer Million D-Mark vermacht wurde. Das Geld muss jedoch innerhalb einer Woche von Gerda in Empfang genommen werden.
Die vier Freunde machen sich auf den Weg nach Salzburg, wo sich das Schließfach mit der Erbschaft befindet. Dort geraten sie in die Fänge des hinterhältigen Ganoven Professor Dr. Semmelweis (Theo Lingen), der die Erbschaft für sich selbst haben will.
Rudi, Moritz, Karin und Gerda müssen sich allerhand Abenteuer und Herausforderungen stellen, um die Million zu retten. Sie verkleiden sich als Frauen, um in ein Mädcheninternat einzudringen, und müssen sich vor einer Bande von Gangstern in Acht nehmen.
Am Ende gelingt es den vier Freunden, die Million zu retten und Gerda an ihr Erbe zu bringen.
Der Film war ein großer Erfolg an den Kinokassen und wurde mit dem Goldenen Bildschirm ausgezeichnet. Er gilt als einer der beliebtesten deutschen Schlagerfilme der 1970er Jahre.
Bewertung
Tante Trude aus Buxtehude ist eine unterhaltsame und kurzweilige Komödie mit viel Slapstick und Musik. Die Darsteller sind allesamt in ihren Rollen überzeugend, und die Handlung ist spannend und abwechslungsreich.
Der Film ist jedoch auch ein Stück Zeitgeschichte und spiegelt die Gesellschaft der 1970er Jahre wider. So wird beispielsweise der Aufstieg des Frauenemanzipationsbewegung thematisiert.
Insgesamt ist Tante Trude aus Buxtehude ein Klassiker des deutschen Filmgenres und ist auch heute noch sehenswert.