Technische Prävention der Polizei Duisburg vor unbefugtem Eindringen
Die Polizei Duisburg bietet eine Reihe von Maßnahmen zur technischen Prävention vor unbefugtem Eindringen an. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, Einbruchsdelikte zu verhindern oder zumindest zu erschweren.
Mechanische Maßnahmen
Mechanische Maßnahmen sind die Basis des Einbruchschutzes. Sie sollen es einem Einbrecher so schwer wie möglich machen, eine Tür oder ein Fenster aufzubrechen.
Zu den mechanischen Maßnahmen gehören:
- Hochwertige Türen und Fenster
- Fest angeschraubte oder eingemauerte Türen und Fenster
- Türspione
- Riegel und Schlösser
- Fenstergitter
- Rollläden
Elektrische Maßnahmen
Elektrische Maßnahmen können den mechanischen Einbruchschutz ergänzen und erhöhen. Sie sollen Einbrecher alarmieren oder abhalten.
Zu den elektrischen Maßnahmen gehören:
- Alarmanlagen
- Bewegungsmelder
- Videoüberwachung
- Smart Home Lösungen
Sonstige Maßnahmen
Neben den mechanischen und elektrischen Maßnahmen gibt es noch weitere Maßnahmen, die den Einbruchschutz verbessern können. Dazu gehören:
- Beleuchtung
- Bewuchs
- Nutzung von Zeitschaltuhren
- Information an Nachbarn
Beratung und Unterstützung
Die Polizei Duisburg bietet Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur technischen Prävention. Die Mitarbeiter der technischen Prävention informieren über die verschiedenen Möglichkeiten und helfen bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen.
Beispielhafte Maßnahmen
Die Polizei Duisburg empfiehlt folgende Maßnahmen zur technischen Prävention vor unbefugtem Eindringen:
- Haustüren und Wohnungsabschlusstüren sollten mindestens der Widerstandsklasse RC 2 entsprechen.
- Fenster sollten mit abschließbaren Fenstergriffen und Sicherheitsschlössern ausgestattet sein.
- Türen und Fenster sollten fest angeschraubt oder eingemauert sein.
- Türspione sollten in allen Türen angebracht werden, die sich nach außen öffnen.
- Rollläden sollten nachts geschlossen werden.
- Bewegungsmelder sollten an gefährdeten Stellen angebracht werden.
- Alarmanlagen sollten mit einer Notruffunktion ausgestattet sein.
Fazit
Die technische Prävention ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Einbruchskriminalität. Durch die Umsetzung geeigneter Maßnahmen können Bürgerinnen und Bürger ihr Eigentum wirksam schützen und Einbrecher abschrecken.