Temu: Verbraucherzentrale warnt vor Einkauf

Temu

Verbraucherzentrale warnt vor Fehlkäufen im Internet

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor Fehlkäufen im Internet. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher bestellen Waren in ausländischen Online-Shops, ohne sich dessen bewusst zu sein. Dabei kann es zu Problemen mit der Lieferung, der Qualität und dem Widerrufsrecht kommen.

Längere Lieferzeiten

Viele ausländische Online-Shops bieten ihre Waren mit sehr kurzen Lieferzeiten an. Bei genauerer Betrachtung stellt sich jedoch oft heraus, dass die Lieferung aus dem Ausland erfolgt und daher mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Das kann insbesondere bei dringend benötigten Waren zu Problemen führen.

Schlechte Qualität

Die Produktfotos und Artikelbeschreibungen in ausländischen Online-Shops sind oft irreführend. Die tatsächlich gelieferte Ware entspricht dann oft nicht den Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das kann zu Ärger und Enttäuschung führen.

Probleme mit dem Widerrufsrecht

Verbraucherinnen und Verbraucher haben in der Regel ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Bei ausländischen Online-Shops ist das Widerrufsrecht jedoch oft eingeschränkt oder gar nicht vorhanden. Das kann dazu führen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher Waren behalten müssen, die sie nicht mehr zurückgeben können.

Tipps zum sicheren Einkauf im Internet

Um Fehlkäufe im Internet zu vermeiden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher folgende Tipps beachten:

  • Prüfen Sie, ob der Online-Shop in Deutschland ansässig ist.
  • Lesen Sie die AGB und das Widerrufsrecht sorgfältig durch.
  • Achten Sie auf positive Bewertungen anderer Kunden.
  • Bezahlen Sie nur per Rechnung oder Kreditkarte, damit Sie im Falle eines Problems Ihr Geld zurückfordern können.

Warnung vor falschen Verbraucherschützern

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt außerdem vor falschen Verbraucherschützern. Betrüger rufen Verbraucherinnen und Verbraucher an und geben sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus. Sie versuchen, persönliche Daten oder sogar Geldbeträge zu ergaunern.

Tipps zur Erkennung von falschen Verbraucherschützern

Um falsche Verbraucherschützer zu erkennen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Verbraucherschützer rufen Sie nicht unaufgefordert an.
  • Verbraucherschützer fragen Sie niemals nach persönlichen Daten oder Geldbeträgen.
  • Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um einen echten Verbraucherschützer handelt, rufen Sie die Verbraucherzentrale in Ihrer Region an.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum sicheren Einkauf im Internet finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale Hamburg.

Mehr: Temu: Verbraucherzentrale warnt vor Einkauf: https://f7td5.app.goo.gl/xc6DvT

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)