Ticketkauf bei der Bahn: Verbraucherschützer sehen fehlgeleitete Digitalisierung

Deutsche Bahn AG

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat die Entscheidung der Deutschen Bahn, Bahncards künftig nur noch digital vergeben und auf die Variante aus Plastik zu verzichten, kritisiert. Der Verband sieht darin eine "Digitalisierung mit der Brechstange".

"Mit einer rein digitalen Bahncard wird die App immer mehr zum alleinigen Ticket", sagte Klaus Müller, Vorstand des VZBV. "Das ist ein Problem für Menschen, die kein Smartphone haben oder es nicht nutzen wollen."

Der VZBV fordert die Bahn auf, die Entscheidung zu überdenken und auch weiterhin Bahncards aus Plastik anzubieten. "Digitalisierung muss den Verbrauchern dienen, nicht ihnen schaden", so Müller.

Die Bahn begründet ihre Entscheidung damit, dass die digitale Bahncard flexibler und bequemer sei. Sie könne jederzeit und von überall aus erworben und genutzt werden. Außerdem sei sie umweltfreundlicher als die Plastikbahncard.

Der VZBV hält diese Argumente für nicht ausreichend. "Die digitale Bahncard ist für viele Menschen einfach nicht praktikabel", so Müller. "Die Bahn muss auch weiterhin eine Alternative für Menschen bieten, die nicht auf ihr Smartphone angewiesen sind."

Die Entscheidung der Bahn ist auch aus anderen Gründen umstritten. So gibt es Bedenken hinsichtlich der Sicherheit digitaler Bahncards. Außerdem ist unklar, wie die Bahn die Kontrolle über die Nutzung digitaler Bahncards sicherstellen will.

Die Bahn hat angekündigt, die digitale Bahncard ab dem 1. Juli 2024 einzuführen.

Mehr: https://www.heise.de/news/Ticketkauf-bei-der-Bahn-Verbraucherschuetzer-sehen-fehlgeleitete-Digitalisierung-9601541.html

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)