Vorsicht: Die größten Fehler in der Steuererklärung 2023
Die Steuererklärung ist für viele Menschen ein lästiger Pflichttermin. Dabei kann sie auch eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen. Allerdings ist es wichtig, die Steuererklärung sorgfältig auszufüllen, um Fehler zu vermeiden. Denn diese können teuer werden.
Die größten Fehler in der Steuererklärung 2023
Im Folgenden sind die größten Fehler in der Steuererklärung 2023 aufgeführt:
- Haushaltsnahe Aufwendungen vergessen
Haushaltsnahe Aufwendungen, wie zum Beispiel die Kosten für eine Putzkraft, eine Haushaltshilfe oder eine Gartenarbeit, können steuerlich abgesetzt werden. Die meisten Menschen wissen das jedoch nicht und vergessen diese Kosten in ihrer Steuererklärung.
- Werbungskosten falsch angegeben
Werbungskosten, wie zum Beispiel die Kosten für Fahrten zur Arbeit, Weiterbildungskosten oder Beiträge zu Berufsverbänden, können ebenfalls steuerlich abgesetzt werden. Allerdings ist es wichtig, diese Kosten korrekt anzugeben. Denn wer zu hohe Werbungskosten angibt, riskiert eine Nachzahlung an das Finanzamt.
- Steuerfreibeträge und -abzüge vergessen
Es gibt eine Reihe von Steuerfreibeträgen und -abzügen, die jeder Arbeitnehmer nutzen kann. Dazu gehören zum Beispiel der Arbeitnehmerpauschbetrag, der Pendlerpauschale oder der Kinderfreibetrag. Wer diese Freibeträge und -abzüge nicht geltend macht, lässt sich Geld entgehen.
- Fehler bei den Angaben zu Einkünften und Ausgaben
Auch bei den Angaben zu den Einkünften und Ausgaben sollte man sorgfältig sein. Denn wer hier Fehler macht, kann eine falsche Steuerschuld berechnen.
- Formulare nicht richtig ausgefüllt
Die Steuererklärung muss in der Regel auf speziellen Formularen ausgefüllt werden. Wer diese Formulare nicht richtig ausfüllt, kann eine Fristversäumnis riskieren.
Wie kann man Fehler in der Steuererklärung vermeiden?
Um Fehler in der Steuererklärung zu vermeiden, sollte man sich rechtzeitig vor dem Termin mit der Steuererklärung auseinandersetzen. Es gibt eine Reihe von Hilfsmitteln, die dabei helfen können, die Steuererklärung korrekt auszufüllen. Dazu gehören zum Beispiel Steuerprogramme, Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine.
Hier sind einige Tipps, wie man Fehler in der Steuererklärung vermeiden kann:
- Nutzen Sie Steuerprogramme oder Steuerberater
Steuerprogramme sind eine gute Möglichkeit, die Steuererklärung schnell und einfach auszufüllen. Sie helfen dabei, die richtigen Beträge und Abzüge zu ermitteln. Steuerberater sind ebenfalls eine gute Wahl, wenn man sich nicht sicher ist, wie man die Steuererklärung richtig ausfüllen soll.
- Lassen Sie sich von Freunden oder Familie helfen
Wenn Sie jemanden in Ihrem Bekanntenkreis haben, der sich mit der Steuererklärung auskennt, können Sie ihn oder sie um Hilfe bitten. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Steuererklärung korrekt ist.
- Lernen Sie die Formulare kennen
Bevor Sie mit der Steuererklärung beginnen, sollten Sie sich die Formulare genau ansehen. So erhalten Sie einen Überblick, welche Angaben Sie machen müssen.
- Überprüfen Sie Ihre Angaben
Wenn Sie Ihre Steuererklärung fertiggestellt haben, sollten Sie diese noch einmal sorgfältig überprüfen. So können Sie sicherstellen, dass Sie keine Fehler gemacht haben.
Fazit
Die Steuererklärung kann eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen. Allerdings ist es wichtig, die Steuererklärung sorgfältig auszufüllen, um Fehler zu vermeiden. Denn diese können teuer werden.