Was ist Device Fingerprinting und schützt die DSGVO davor?

Device Fingerprinting

Device Fingerprinting ist eine Methode, um ein Endgerät, wie z. B. einen Computer oder ein Smartphone, anhand von Daten, die es bei der Verbindung mit dem Internet übermittelt, zu identifizieren. Dazu werden verschiedene Merkmale des Endgeräts erfasst, wie z. B.:

  • Die verwendete Browser-Version
  • Die installierten Browser-Plugins
  • Die Bildschirmauflösung
  • Die Auflösung des Grafikkartentreibers
  • Die installierten Schriftarten
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Die installierten Softwareprogramme
  • Die IP-Adresse

Diese Merkmale können in Kombination dazu verwendet werden, einen einzigartigen Fingerabdruck des Endgeräts zu erstellen. Dieser Fingerabdruck kann dann verwendet werden, um den Nutzer auch über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

Die DSGVO schützt die Nutzer vor dem unrechtmäßigen Tracking. Dazu schreibt sie vor, dass die Nutzer ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilen müssen. Dies gilt auch für das Device Fingerprinting.

Um die Einwilligung der Nutzer einzuholen, müssen die Betreiber von Websites und Apps ein transparentes und verständliches Opt-in-Verfahren anbieten. Das bedeutet, dass die Nutzer über die Art und den Zweck der Datenverarbeitung informiert werden müssen und ihre Einwilligung in einer eindeutigen Weise abgeben können.

Wenn die Nutzer ihre Einwilligung nicht erteilen, dürfen die Betreiber von Websites und Apps das Device Fingerprinting nicht verwenden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor dem Device Fingerprinting zu schützen. Dazu gehören:

  • Die Verwendung eines VPNs
  • Das Blockieren von Cookies
  • Die Verwendung von Browser-Add-ons, die das Device Fingerprinting verhindern

Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt die Datenübertragung zwischen dem Endgerät und dem Internet. Dadurch wird es für Dritte schwierig, die IP-Adresse des Endgeräts zu ermitteln.

Das Blockieren von Cookies verhindert, dass Websites und Apps Informationen über das Endgerät speichern können.

Browser-Add-ons, die das Device Fingerprinting verhindern, funktionieren auf verschiedene Weise. Einige Add-ons verhindern, dass die Websites und Apps die erforderlichen Informationen sammeln können. Andere Add-ons generieren einen falschen Fingerabdruck, der den Nutzer nicht identifizierbar macht.

Mehr: https://www.dr-datenschutz.de/was-ist-device-fingerprinting-und-schuetzt-die-dsgvo-davor/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Polizei Kreis Mettmann bittet um Hinweise wg. versuchter Raub auf 12-Jährigen in Langenfeld

Polizei Kreis Herford sucht Zeugen wg. Körperverletzung (Unbekannter versprüht Reizgas)